
Geschichte der kommenden Welten
Ein Podcast über linke Geschichte. Jeden zweiten Donnerstag erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.
Geschichte der kommenden Welten
GKW42 Gegen § 218 in der Weimarer Republik
In der Russischen Revolution von 1917 wird das Recht auf selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche erkämpft. Und auch in der Weimarer Republik entsteht eine Massenbewegung gegen den Paragraf 218. Denn der "Klassenparagraf, der immer nur die Armen traf" kostet jährlich 40 000 Frauen, die auf stümperhaft durchgeführte und illegalisierte Abtreibungen zurückgreifen müssen, das Leben. Um das zu verhindern, bauen Sozialist*innen, Sexualreformer*innen und Feminist*innen zudem im ganzen Land Sexualberatungsstellen auf. Viele proletarische Frauen haben dort zum ersten Mal Zugang zu Wissen über Verhütung - und ihre eigenen Körper.
Inhaltswarnung: Es wird der illegalisierte Versuch eines Schwangerschaftsabbruchs mit tödlichen Folgen beschrieben.
Geschichte der kommenden Welten war zu Gast bei den Medical Students for Choice Jena. Diese Folge ist die Aufzeichnung der Live-Show in der Uni Jena. Vielen Dank für die Einladung an MSfC!
Quellen:
- Kristine von Soden - "Sexualberatungsstellen in der Weimarer Republik"
- Else Kienle - "Frauen: Aus dem Tagebuch einer Ärztin"
- Wendy Z. Goldman - "Women at the Gates: Gender and Industry in Stalin's Russia"
- Bini Adamczak – "Beziehungsweise Revolution"
Der Grafiker des Titelbilds war Adolf Strachow und die Unterschrift des Propagandaplakats lautet: "Die emanzipierte Frau baut den Sozialismus auf."
Mehr zur Geschichte des Paragrafen 218:
- Podcastreihe "Maria und der Paragraf"
Korrektur: Die matrilineale Gesellschaft der Minangkabau lebt nicht auf der indonesischen Insel Sulawesi, sondern auf Sumatra.
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about